Für norwegische Flagge 1926 als Walfänger gebaut fuhr das Schiff als "ARTEMIS", mit Dampfmaschine und Hilfsbesegelung, bis Ende der Vierzigerjahre im Walfang im nördlichen und südlichen Polarmeer.
In Schweden erfolgte 1948 der Umbau zum Frachtschiff, dabei wich die Dampfmaschine einem Dieselmotor, Harpune und Takelage wurden abgebaut. Die "LISTER" wie sie nun hieß, fuhr Fracht. In Wilhelmshaven wurde das Schiff 1951 um zwei Meter verlängert um eine günstigere Klassifizierung zu erreichen.
Von 1967 bis 1998 fuhr das Schiff, jetzt wieder als "ARTEMIS", mit Heimathafen Marstal in Dänemark, hauptsächlich in der Trampschifffahrt zwischen Asien und Südamerika.
Die Gebrüder Bruinsma kauften 1998 den Schiffsveteranen, rissen ihn bis etwa einen halben Meter oberhalb der Wasserlinie ab, bauten ihn neu auf und takelten ihn als Bark. Im Mai 2001 hatte die "ARTEMIS" ihre Jungfernfahrt. In der Reihe der Tall-Ships segelt die größte holländische Bark nun hauptsächlich in den westeuropäischen Gewässern.
Das Schiff verfügt neben den höchsten Sicherheitsstandards über 8 Zweibettkabinen und 7 Dreibettkabinen mit Dusche und WC sowie einen äußerst komfortablen maritim geprägten Salon.
Die schnelle "ARTEMIS" siegte 2004 bei der Regatta um den JadeWeserPort-CUP.