Das Trainingsschiff CARLO SCHNEIDER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist ein konventioneller Stahlverdränger zur dezentralen Aus- und Fortbildung in allen Revieren der DGzRS. Trainiert werden darauf unter anderem Seemannschaft, Sicherheitsverfahren, Längsseitsgehen, Schleppen, Manövrieren sowie technische und terrestrische Navigation.
Das Schiff dient auch als „Havarist“ zur Darstellung mittlerer Schadenslagen. Zur technischen Aus- und Fortbildung sind die Maschinen baugleich zu denen vieler Seenotrettungsboote, die auf Freiwilligen-Stationen gefahren werden. Trainings auf den Stationen erfolgen im Zusammenspiel mit den Rettungseinheiten vor Ort. Drei Stammbesatzungsmitglieder und acht Trainees können an Bord untergebracht werden. Für theoretische Aus- und Fortbildung steht ein Schulungsraum zur Verfügung.
Über die Seenotretter
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee. Mehr als 1.000 Seenotretter sind auf 60 Rettungseinheiten Jahr für Jahr rund 2.000 Mal im Einsatz – rund um die Uhr, bei jedem Wetter, finanziert ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen. Seit der Gründung 1865 hat die DGzRS rund 86.000 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident. Mehr über die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee unter www.seenotretter.de